Wie wohnen wir in 2019? Wohntrends von der imm Cologne

Am Anfang eines jeden Jahres beginnt die Möbelmesse in Köln mit den Wohntrends des neuen Jahres. Besucher können abtauchen in eine Welt voller Farben, Materialien, Muster, Möbel und Accessoires und erhalten Einblicke in neue Wohnkonzepte.

Der Star der Messe ist seit 8 Jahren in Folge „Das Haus“. Jedes Jahr kreiert ein angesagter Designer auf 180m² seine Vision vom Wohnen. Das australische Designerpaar Kate und Joel Booy, die in Rotterdam ihr Designstudio TRULY TRULY führen, präsentierten in diesem Jahr Ihre Vision vom Wohnen.

Ihr Thema ist das Konzept des grenzenlosen Wohnens. Alles ist an jedem Platz im Haus möglich und Zonen gehen fließend ineinander über. Räume und Mobiliar sind multifunktional und bieten Spielraum für verschiedene Handlungen.

Einzig die Bereiche für Entspannung und Rückzug sind eindeutiger abgegrenzt. So bekommt der Schlafbereich durch drehbare Rattan Paneele einen gelungenen Rückzugsort. 

Einzig die Bereiche für Entspannung und Rückzug sind eindeutiger abgegrenzt. So bekommt der Schlafbereich durch drehbare Rattan Paneele einen gelungenen Rückzugsort. 

Die vorherrschenden Farben sind Grün, verschiedene helle Gelbtöne und Grau. Vor allem das Grün im Küchenbereich ist sehr strahlend und farblich gut abgestimmt zu den Gelbtönen.

Ich muss gestehen, dass ich das Muster der stofflichen Außenwände nicht verstanden habe, und dass der Begeisterungsfunke über das Haus 2019 nicht ganz auf mich übergesprungen ist, obwohl es wirklich viele schöne Details gab.

Die Messe hat jedoch viel mehr zu bieten. Das Thema Farben ist jedes Jahr wieder spannend. Was könnten die Wohnfarben in diesem Jahr sein? Wieder sind eher hellere Farbtöne im Trend. Eiscremefarben wie Mango Gelb, Pistaziengrün oder Apricot waren die vorherrschenden Farben in den Wohnwelten vieler Anbieter.

Bei den Materialien ist wieder vieles erlaubt. Nach wie vor ist Natürlichkeit in den Materialien hoch im Trend und es verwundert nicht, dass Holz in allen Formen, als Wandverkleidung, bei Tischen oder Sitzmöbeln seinen Einsatz findet. In Kombination mit „dem kleinen Schwarzen“ immer wieder toll.

Mir fiel auf, dass es auch wieder verspielt sein darf: Es darf geschaukelt werden. Ob als Schaukelstuhl von Dedon, als Hocker von jungen Designern aus Bosnien-Herzegowina oder als schaukelndes Nest. Hauptsache, es ist entspannt und relaxend. Da kam ich doch glatt ins Träumen.

Dies war mein kleiner Ausflug in die Welt der Wohntrends von 2019. Ich wünsche uns allen für das neue Jahr viel Spaß beim Einrichten unserer eigenen Wohnwelten.

Und ihr wisst ja:  erlaubt ist, was gefällt. Trend Hin oder Her.

In diesem Sinne, ich freue mich darauf, euch dabei behilflich zu sein. Auf ein neues und spannendes Jahr mit vielen farbenfrohen Momenten.

Eure Nicole

DIY – Osterdekorationen

Gerade noch war es klirrend kalt, jedoch nun naht endlich der Frühling, auf den ich mich langsam einstelle. Zu seiner Begrüßung wird die Wohnung vom Winterschlaf befreit und vor allem mit Blumenarrangements und Dekorationen verschönert. Eine frühlingshafte Frische hält Einzug.

Die Krönung des Frühlings ist natürlich das Osterfest und die dazugehörigen Vorbereitungen. Das letzte Wochenende habe ich dazu genutzt, meine Kreativität sprudeln zu lassen und mir zu überlegen, wie ich meine Wohnung für das nahende Osterfest verschönern kann. Heute möchte ich euch meine frühlingshaften Osterdekorationen vorstellen. Und da sie sooooo einfach sind, könnt ihr sie auch flink noch vor dem Osterfest umsetzen.

Den Auftakt macht eine zauberhafte Tischdekoration, die schon jetzt eure Wohnung verschönert und zum Osterfest den Tisch schmücken kann.

DIY_Ostern_01

Für diese erste Idee benötigt ihr eine schöne Schale, gern mit einem Fuß, Blumenerde, Narzissen und kleine Wachteleier.  Als Schale habe ich meine Bonbonniere verwendet, die nicht nur für Plätzchen und Kekse Verwendung findet, sondern auch schon oft als Osternest. Diesmal habe ich sie mit der ultimativen Osterblume, der Narzisse in Miniausführung, bepflanzt. Ein paar Wachteleier, die es bei Depot zu kaufen gibt, oben draufgelegt und fertig war meine Tischdekoration.

Besonders cool kommt, wenn ihr statt der Bonbonniere eine alte Suppenschüssel verwendet.  Die wird dann zum Osterbrunch auf den Tisch gestellt und voilà…statt der Ostersuppe ….ein Osternest zwischen Narzissen.

DIY_Ostern_02

Ich liebe es, kleine Wohnaccessoires  immer wieder neu zu dekorieren. Wie meine kleine Etagere, auf der normalerweise nur eine rosafarbene Kerze steht.  Diesmal habe ich rosafarbenes Ostergras von Depot gekauft und das neue Arrangement mit einigen Wachteleiern und Kirschblüten verziert. Der Clou, meine kleine Lichterkette, die zuvor meinen Weihnachtskranz zierte, wurde einfach um das Ostergras gelegt. Und somit bestrahlt bei schlechtem Wetter, wenn die Sonne mal nicht scheint, die Lichterkette das Osternest. Es lebe der Mut zum Mix ….

DIY_Ostern_03

Der klassische Osterstrauß darf natürlich nicht fehlen. Dieses Jahr hat mich die Plattweide angesprochen, die sehr apart mit ihren kleinen Kätzchen aussieht, aber definitiv zur Osterzeit noch geschmückt werden darf. Ein großer Osterstrauß in einer Bodenvase darf mit großen Ostereiern verziert werden, damit die Proportionen stimmen. Deshalb kommen hier große füllbare Plastikostereier zum Einsatz. Echter Eukalyptus und rosafarbene Kirschblüten dienen als Füllung. Und damit die Ostereier länger Frische ausstrahlen, habe ich mich für einen unechten Kirschzweig entschieden, den ihr bei Depot erwerben könnt. Hinzu noch ein schönes Band in der passenden Farbe und schon könnt ihr die selbst kreierten Ostereier an den Strauß hängen.

Ich hoffe, ich konnte euch mit meinen 3 DIY Osterdekorationen Inspiration und Anleitung für die Gestaltung eurer Wohnung geben und wünsche Euch schon jetzt ein fröhlich-buntes Osterfest.

Eure Nicole

Inspirationen von der imm cologne 2018

Jedes Jahr ist der Januar für mich nicht nur der Monat des Neubeginns, sondern vor allem auch der Monat der Inspirationen. Denn dann findet die Internationale Möbel Messe in Köln statt.  Auch diesmal habe ich sie besucht. Auf geht’s in die Welt der Möbel, Stoffe, Accessoires und Trends.

Ein „must see“ ist jedes Jahr  „ Das Haus on Stage“.  Auf 180qm Messefläche wird ein internationaler Designer eingeladen, seine Vorstellung des idealen Hauses zu präsentieren. Diesmal präsentierte die tschechische Designerin Lucie Koldova ihre Vision zum Thema „ Licht und seine Bedeutung für das Wohnen“.

imm 2018_01

Das Haus zeigt, dass Licht die Stimmung eines Raums ganz unterschiedlich beeinflussen kann. So sind die Räume um den zentralen Wohnbereich gruppiert und in jedem herrscht eine andere Lichtstimmung, was teilweise auch durch die Wahl der Farbe Rot im „Dress Room“ erzeugt wird.

imm 2018_02

Am attraktivsten fand ich den Wellness-Bereich, die Relax Zone im Haus von Lucie Koldova. Die Leuchte Ivy von Brokis fließt wie ein Wasserfall aus Lichtpunkten in die im Boden eingelassene Badewanne. Eine tolle Inspiration zum Thema Beleuchtung im Badezimmer.

imm 2018_03

Alles in allem fehlte mir bei der Inszenierung die Sinnlichkeit und die Lust, den Raum auch auszuprobieren oder zu spüren. Und so wirkte das Haus 2018 eher als ein Showroom für die zugegebenermaßen schönen und interessanten Leuchten von Lucie Koldova, jedoch weniger als ein Haus zum Wohnen und Wohlfühlen.

Angetan und entzückt war ich vom Messestand von Walter Knoll. Er war, wie schon seit längerem Trend, in dunkel gehalten. Auf den dunkelblauen Wänden fanden sich weiße Blumen im x-ray (Röntgen) Stil aufgebracht. Wunderschön, fast elfenhaft wirkten diese durchscheinenden Blumen. Davor erschienen dann die Sofa-Landschaften fast etwas schwerfällig, jedoch trotzdem sehr bequem.

imm 2018_04

Auch diese Kombination aus Dunkelblau und Braun/ Ocker empfand ich am Messestand von Sophisticated Living überraschend schön. Ich hätte nicht gedacht, dass diese Farbkombination so eine tolle Wirkung haben kann. Die Hängeleuchten von graypants verstärkten diesen Eindruck.

imm 2018_05

Und jedes Jahr lautet die Frage aller Fragen, wo der Trend im Wohndesign hingeht. Ich muss gestehen, ich habe keine neue Entwicklung feststellen können. Bis auf DAS HAUS 2018, das fast ausschließlich in Weiß und hellem Holz gehalten war und nur die Farbe Rot als Kontrast eingesetzt wurde, ist alles wieder sehr dunkel gehalten.
Dunkles Holz, dunkle Wandfarben und dazu pastell- oder graufarbene Stoffe.

Ein Trend ist mir aber dennoch aufgefallen: Es wird samtig. Sessel und Couchlandschaften präsentieren sich in dunklem, schwerem Samt. Sieht edel aus und kann einen Hauch von Luxus in Wohnzimmer und auch Restaurants bringen. Ich muss gestehen, dass ich ein Fan von Samtstoffen werden könnte und… mal sehen, vielleicht beginne ich klein mit Kissenbezügen aus Samt.

imm 2018_06

Last but not least möchte ich euch noch mein kleines Highlight vorstellen. Auf einem holländischen Messestand habe ich diese hängenden Tillandsia in einem dünnen Drahtnetz in Kupfer entdeckt. Grazil schwebend, verschönern sie jeden Raum. Auch benötigt man keinen grünen Daumen, da die Pflanze kaum Wasser benötigt. Es gibt die hängenden Pflanzen in drei Größen zu bestellen über den Webshop von Studio Caroliln slottje Ich werde mir wohl drei hängende Tillandsias bestellen und sie im Badezimmer von der Decke hängen lassen. Im Warenkorb liegen sie schon, ich muss nur noch auf den Bestellbutton betätigen.

imm 2018_07

Ich hoffe mein kleiner Rundgang auf der diesjährigen imm cologne 2018 hat euch gefallen. Ich bin jedenfalls wieder um viele Ideen reicher und freue mich schon diese in meinen Projekten umzusetzen. Auf in ein fabelhaftes und farbenfrohes neues Jahr.

Eure Nicole

 

Rom: un caffè per favore

Kaum kann ich es glauben, aber ich war vor kurzem tatsächlich zum ersten Mal in dieser wunderschönen Stadt am Tiber. Mailand, Venedig, Verona , das wunderschöne Florenz, aber noch nie zuvor in…. Rom.

Diese Stadt mit ihrer jahrhundertealten Geschichte begegnet einem auf so wunderbare Weise, dass man aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommt Endlich war sie auch mein Reiseziel geworden.

Was soll ich sagen? Rom hat mich sofort begeistert, in ihren Bann gezogen und mit ihrem ganz eigenen Charme verzaubert. Die Jahreszeit war für einen ersten Besuch in die Stadt der sieben Hügel perfekt gewählt. Das Herbstlicht unterstreicht die Schönheit der alten Häuserfassaden, lässt das Grün der großen Pinien sanft erstrahlen und taucht alles in ein magisches Licht. In diesem Zustand der Glücksseeligkeit war ich nicht nur auf den Spuren von meinem Lieblingsmaler Caravaggio unterwegs, sondern ging auch der Lieblingsbeschäftigung der Italiener nach. In keinem anderen Land wird das Kaffeetrinken so zelebriert wie in Italien. Hier heißt übrigens der Espresso nur caffè und wird meistens im Stehen an der Bar getrunken.

Lasst euch mitnehmen in ein paar schöne Kaffeehäuser, in denen ich in Rom an der Bar einen „ un caffè per favore“ bestellte und genoss.

Rom _Cafe_01

Das „Café Canova Tadolini“ in der Via Condotti befindet sich ganz in der Nähe der Piazza del Popolo und ist von ganz besonderer Art. Hier nimmt man den Kaffee zwischen großen und kleinen Skulpturen ein. Früher einmal befand sich in den Räumen das Atelier der Bildhauer Canova und Tadolini und heute schmücken ihre Werke, wie z.B. das riesige Pferd mit Reiter direkt am Eingang, Café und Restaurant.  Der Kaffeegenuss hat hier einen ganz eigenen Charme.

Rom _Cafe_02

Im unteren Bereich befindet sich die Bar und eine Kühlvitrine mit kleinen leckeren Törtchen. Im oberen Geschoss und auf der Galerie finden sich das Restaurant. Alles ist verwinkelt und ein kleiner Raum reiht sich an den nächsten. Von der Galerie schaut man durch das riesige Atelierfenster und nach unten auf die Bar. In Rom, wo es von kunstvoller Pracht nur so wimmelt, ist dieses Café wahrscheinlich nichts außergewöhnliches. Für mich war es jedoch ein Highlight, das ich jedem Rombesucher wärmstens empfehlen kann.

Rom _Cafe_03

Das „Gatsby Café“ an der Piazza Vittorio Emanuele 106 basiert auf einem ähnlichem Konzept. Die Räumlichkeiten befinden sich in einem ehemaligen Hutladen. Einige Hüte sowie die Einrichtung aus den 60iger Jahren wurden beibehalten. Auch hier findet der Besucher die klassische Kaffeebar im Erdgeschoss. Auf zwei weiteren Ebenen nimmt man Platz, um kleine Speisen zu sich nehmen. Im oberen Geschoß schaut man dem Koch in der gläsernen Küche zu, wie er kunstvoll Salate kreiert.

Rom _Cafe_04

Und noch eine Besonderheit gibt es im Gatsby. Alle Kellner tragen einen Hut. So wird der Bogen geschlagen zur Geschichte des ehemaligen Hutladens und dessen heutigen Namen, der mit großer Wahrscheinlichkeit dem berühmten Roman von Fitzgerald „Der große Gatsby“ entnommen ist.

Rom _Cafe_05

Das „Linea“ im MAXXI ist ein ganz modernes Café mit einer ganz anderen Atmosphäre als die bereits erwähnten Cafés. Das MAXXI ist das neue  nationale Kunstmuseum von Rom und wurde 2010 auf einem ehemaligen Militärgelände eröffnet. Entworfen wurde es von der berühmten Architektin Zaha Hadid. Verweilt man einige Tage in Rom, ist der Besuch des MAXXI´s empfehlenswert, da es einen tollen Kontrast zum historischen Rom bietet.

Rom _Cafe_06

Die vorherrschenden Farben im Café sind Schwarz und Weiß. In die große Halle wurde eine Galerie eingezogen und die Akustik mit einem einfachen und stilistischen Element geformt. Von der Decke hängen weiße Styroporscheiben die von unten und oben mit Deckenflutern angestrahlt werden. Sie hängen unterschiedlich hoch und sind unterschiedlich geneigt. So erhielt der große Raum nicht nur eine schwebende Akustikdecke, sondern auch ein stilistisches Element der besonderen Art. Übrigens schmeckt hier nicht nur der Kaffee, sondern auch der Aperol Spritz.

Ich hoffe, euch hat der kleine Ausflug in ein paar wunderschöne Cafés in Rom gefallen und falls ihr bald mal in der Stadt am Tiber verweilt, denkt daran, dass der Café zwar überall schmeckt, aber in einem tollen Ambiente noch mehr!

Eure Nicole

Salone del Mobile 2017: Es wird Licht

Manchmal schreibt das Leben seinen ganz eigenen Zeitplan. Ich besuchte im April diesen Jahres die bedeutendste Möbelmesse in Europa, die Salone del Mobile in Mailand und wollte euch im Anschluss daran von diesem wunderbaren Erlebnis berichten; doch es kam anders. Ein wunderbares Projekt folgte dem nächsten und somit hatte ich alle kreativen Hände voll zu tun ohne die Zeit, um mich um meinen Blog zu kümmern.
Nun möchte ich euch verspätet meine Favoriten  unter den Leuchten vorstellen. Die Tage werden wieder kürzer und das Thema Beleuchtung passt gut in diese Jahreszeit.

Ganz am Anfang vor meinem Abtauchen in die Messehallen stand der Besuch des berühmten Mailänder Doms. Dieses wunderschöne neogotische Bauwerk ist  beeindruckend und auch das Bestaunen von außen wegen der langen Warteschlangen lohnt sich immer wieder.
Auch das Schlendern durch die Mailänder Galleria Vittorio, die gleich am Domplatz anschließt, hat ein ganz eigenes Flair. Aber nun:

Salone del Mobile_2017_00

Beeindruckend waren die Leuchten und auch der Messestand von der kanadischen Firma Bocci Hier ist man richtig eingetaucht in die Präsentation der Leuchten. Weder stand man als Besucher unter ihnen oder mitten drin.
Bocci Leuchten kommen am besten im Pulk zur Geltung. Sie tragen keine Namen, sondern nur Nummern. Leuchte 84 z.B. besteht aus  einer weißen Glaskuppe, die mit einem Gewebe aus Kupfer umschlossen in ein heißes und klares Glasbad gestürzt wird. Fast alle Leuchten von Bocci sehen futuristisch aus und sind ein absoluter Hingucker. Und welch ein Glück- die Firma hat einen Sitz in Berlin mit einem riesigen Showroom in der Kantstr. 79. Also nichts wie hin, es lohnt sich!

Salone del Mobile_2017_01

Die Idee des jungen Designer-Duos aus Prag fand ich überaus charmant. Sie reduzierten die pompösen Lüster aus fünf berühmten Opernhäusern wie z.B. aus dem Bolschoi Theater in Moskau und entwickelten somit aus klaren aber auch opaken Glas die Serie: Neverending glory 
Die Firma Lasvit aus Prag hat die Produktion und das Marketing übernommen.
Diese Leuchten sehen einfach klasse aus und besitzt man einen sehr langen Esstisch, passen alle 5 Glasleuchter darüber und ein glamouröses Opernfeeling kann sich in den eigenen Wänden breit machen.

Salone del Mobile_2017_02

Eine ganz andere Sprache spricht die Leuchte „Mesh“ von Luceplan.
Der Designer Francisco Gromez Paz hat ein Lichtobjekt, ein Solopreneur unter den Leuchten kreiert. DIe Hängeleuchte hat eine leichte, transparente Struktur aus einem Netz sich kreuzender Metallkabel, in deren Schnittpunkte LED- Lichtpunkte angebracht sind. Diese Struktur erlaubt eine außergewöhnliche Freiheit hinsichtlich der Leitung des Lichtes. So kann z.B. nur der obere Ring oder der untere Ring leuchten, die Seiten oder natürlich auch die gesamte Leuchte.

Es braucht für die Wirkung der Leuchte nicht unbedingt einen Palazzo, aber die Räume sollten schon eine gewisse Höhe haben, damit  MESH sich in ihrer ganzen Schönheit entfalten kann.

Salone del Mobile_2017_03

Das war mein kleiner Eindruck in die Welt des Lichtes, die im Salone del Mobile in diesem Frühjahr meine Aufmerksamkeit erhielten.

Im nächsten Blogbeitrag möchte ich euch Rom vorstellen, die Stadt der sieben Hügel. Ich bin schon ganz gespannt, was ich bei meinem ersten Besuch im sonnigen Oktober alles entdecken werde.

Eure Nicole

Mein schönes Referenzprojekt bei Familie S. aus B.

Nach tollen Projekten ist es immer wieder ein schönes Gefühl, zufriedene Kunden zu erleben. Auf meine innenarchitektonische Planung folgt die Zeit, in der Kunde meine Vorschläge umsetzt.  In diesem Monat hatte das Warten auf das Design-Ergebnis ein Ende.

Ich war zu Besuch bei Familie S.,  denen ich Ende letzten Jahres Vorschläge zur Gestaltung ihres Eingangsbereichs, des Flures, des Essbereiches und des Wohnzimmers unterbreiten durfte. Heute darf ich euch zeigen, wie schön alles geworden ist.
Im Interview kommen auch meine Kunden zu Wort. Es ist mir wichtig zu erfahren, wie sie sich nach der Umsetzung meiner Vorschläge in ihren neuen Räumen fühlen.

  1. Warum hatten Sie sich anfänglich entschieden, ihre Räumlichkeiten neu zu gestalten?

Frau S.: „ Nach 10 Jahren war es endlich an der Zeit, unsere Räume neu zu gestalten, da wir uns an den alten Möbel satt gesehen hatten.“
Herr S. „ …und wir hatten das Gefühl der Beengung.  Ich hatte das Bedürfnis alles offener, leichter und luftiger zu gestalten.“

IA_Stoebes_01

  1. Wie haben Sie die Zusammenarbeit empfunden?

Herr S. „ Sehr professionell und kompetent; hatten wir Anfragen, wurden diese sehr schnell und unkompliziert beantwortet.“
Frau S.: „ Ich fand es sehr schön, wie wir uns über Pinterest angenähert haben und Sie dadurch unseren Stil und wo wir hinwollten, herausgefunden haben.“
Ich:  „War meine Frageliste, die Sie am Anfang ausfüllen durften hilfreich?“
Herr S. „ Ja, eigentlich schon. Wir waren quasi „gezwungen“, uns damit auseinanderzusetzen, was wir wirklich wollten. Dies war am Anfang zwar anstrengend, jedoch letztendlich sehr hilfreich.“

IA_Stoebes_04

  1. Wie empfanden Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Herr S. „ Okay – sonst hätten wir es ja nicht gemacht….lacht. Nein, ganz ehrlich, ich finde es angemessen. Klar, wenn wir mit Freunden darüber sprechen, sagen diese, dass es sich schon um eine Menge Geld handelt. Aber, Sie haben uns auf Ideen gebracht, auf die wir selber nie gekommen wären.  Von daher ist es auch das Geld wert.“

IA_Stoebes_03

  1. Wie fühlen Sie sich jetzt in Ihrem neuen Refugium?

Frau S.: „ Es fühlt sich sehr angenehm an, viel leichter und endlich haben wir Farbe integriert.
Es ist ein anderes Lebensgefühl.“
Herr S. „ Das finde ich auch…es wirkt alles viel größer. Und ich sitze jetzt auch viel lieber im Wohnzimmer und schaue von dort aus nach draußen. Ich finde es wirklich schön, vor allem wenn man das Haus betritt. “
Frau S.: „ Ich schaue auch gern von draußen hinein, wenn drinnen Licht brennt. Das finde ich total schön. Es sieht dann aus wie in einem Wohnkatalog…lacht.“
Herr S. „ ich mag auch sehr den ellipsenförmigen Esstisch mit den Lampen darüber, es sind zwar nicht genau die, die sie vorgeschlagen haben…lacht, aber wenn ich abends nach Hause komme, sehe ich zuerst die kupferfarbenen Leuchten…echt schön!  “

IA_Stoebes_02

Vielen lieben Dank Familie S. für Ihr Vertrauen. Ich freue mich riesig, dass Sie sich alle so wohl fühlen in Ihren neu gestalteten Räumen.

Happy Birthday to: The District Six Store

Ich liebe diese kleinen Designerläden in Berlin, in denen es so viel zu stöbern und zu entdecken gibt. Wenn ihr, so wie ich, ein Designjunkie seid, werdet ihr den kleinen Concept Store in der Graefestraße 80 in Berlin-Kreuzberg lieben. Ursprünglich gab es diesen nur als Onlineshop, doch im März 2015  eröffnete in Kreuzberg, nahe der U-Bahnstation Schönleinstrasse ein realer Laden. Der richtige Zeitpunkt also nach einem Jahr Bestehen, alles Gute für die weitere Zukunft zu wünschen und euch diesen kleinen Laden endlich einmal vorzustellen.

Berlin_District Six_01

Die Besonderheit ist, dass es im The District Six Store ausschließlich Produkte aus Südafrika zu kaufen gibt. Das Angebot erstreckt sich über hochwertige Wohnaccessoires, Taschen, Schmuck, bis hin zu Kunstgegenständen und Grafiken. Alle Produkte wurden von jungen südafrikanischen Designern entworfen und werden auch im eigenen Land  produziert. Diese Produkte haben ihren ganz eigenen Charme, aus einer Kombination typischer afrikanischer Elemente, Mustern und leuchtenden Farben, sowie natürlichen und hochwertigen Materialien.

Berlin_District Six_02

Geschnitzte Holzfiguren und Perlenketten sucht man vergebens im District Six Store, denn das Bild vom jungen Südafrika nach der Zeit der Apartheit zeigt sich hier in Berlin eher modern, selbstbewusst und trotzdem verbunden mit ihren traditionellen Wurzeln. Im Schmuckdesign spiegelt sich die Afrikanische Tradition am meisten wieder, aber auch in den Stoffmustern kann man den Hauch von Afrika erkennen.
Hier wird den unbekannten jungen Designern eine Plattform geboten.

Berlin_District Six_03

In diesem wunderschönen kleinen Laden kann man herrlich nach Geschenken stöbern und mit der Verkäuferin Tara, die aus Südafrika stammt, sehr nett über die einzelnen Produkte plaudern. Die kleinen und größeren Grafiken sind wunderschön und könnten die eigene Galerie zu Hause passend erweitern. Übrigens, der Name des Ladens wurde nach dem bekannten Viertel in Kapstadt benannt, das bis 1960 multikulturelles Zentrum war. Hier lebten vor der Zeit der Apartheit, Hafenarbeiter, Musiker, Künstler und Händler zusammen. Die Besitzerin Caroline Adam beschreibt auf der Webseite sehr schön ihre Ambition für das Ladengeschäft im Graefekiez: „Wir zeigen Genuss, Kunst, Kultur und Landschaft, denn wir möchten dazu anregen, Südafrika mit offenen Augen und frei von Vorurteilen oder Ängsten zu bereisen. Und wir möchten zeigen,
was wir so lieben. “

Berlin_District Six_04

Eine schöne Botschaft, wie ich finde. Schaut einfach mal vorbei im District Six Store und lasst euch entführen in die kleine Designwelt des modernen Südafrikas.
Es lohnt sich!
Eure Nicole

Die neuen Trendfarben 2016 von Pantone

Farben haben eine enorme Wirkung auf unser Wohlbefinden. Jeder von uns kann „erfühlen“ wie sich ein roter Pulli im Gegensatz zu einem weißen trägt. Auch in unseren Wohnungen bewirken wir viel mit Farben. Mit Rot und Orange aktivieren wir die Energien dort, wo wir sie benötigen. Und in einem Raum, in dem wir Ruhe suchen, wirken helle und Pastellfarben eher beruhigend. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass alljährlich Farbtrends bestimmt werden, die besonders in den Bereichen Mode, Kosmetik und Lifestyle zum Tragen kommen. Eine Vorreiterrolle spielt dabei das US-amerikanische Pantone Color Institute, welches zum Ende eines jeden Jahres die Trendfarbe des neuen Jahres kürt. 2016 wurden zum ersten Mal zwei Farben als Trend erwählt: Rose Quartz und Serenity.

Pantonefarbe des Jahres 2016_01

Rose Quartz ist ein warmer Rosé-Ton, der ins Altrosa geht und sanft, gelassen und unglaublich leicht wirkt. Dabei habe ich unmittelbar das zarte durchscheinende Rosa von Blütenblättern oder das Rosa eines zarten Sonnenuntergangs vor Augen. Ein Sonnenuntergang stand vielleicht auch Pate für den zweiten Pantone Trendsetter Serenity: dieser Farbton erinnert mich an die Blaue Stunde, an die Zeit der Dämmerung zwischen Sonnenuntergang und der Dunkelheit. Jene Zeit, in der die Welt in zarte Blautöne gehüllt wird. Serenity ist ebenso leicht, feminin, gelassen und unbeschwert wie Rose Quartz. In diesem Jahr scheint Pantone bei der Farbwahl den Zeitgeist exakt getroffen zu haben.
Rosa und Blau, ein himmlischer Kontrast mit viel Harmonie. Darum ging es bei der diesjährigen Wahl zur Trendfarbe, wie die geschäftsführende Direktorin des Pantone Color Institute, Leatrice Eiseman verrät:  „Da unsere Kultur immer noch mit so viel Unsicherheit behaftet ist, sehnen wir uns immer wieder nach diesen weicheren Farbtönen, die ein Gefühl der Ruhe und Entspannung bieten.“

Diese Ruhe und Entspannung können wir in unsere eigenen vier Wände einladen, indem wir Wandfarben, Accessoires oder Möbel beider Farben kombinieren. Wie gefällt euch dieses Sofa in Rosa kombiniert mit einer etwas dunkleren rosafarbenen Wandfarbe und als Kontrast ein kleiner blauer Sekretär? Ich bin von der Farbkombination begeistert.
Und ganz zum Schluss habe ich für alle diejenigen, die die Begeisterung an dieser Farbkombination teilen, eine Idee für das Osterfest. Dieses Mal habe ich meine Ostereier mit Pastellfarben gefärbt und zwar in… ganz genau, Rosa und Blau…

Pantonefarbe des Jahres 2016_04

Eigentlich sind sie zum Essen fast zu schade oder was meint ihr? Ich wünsche euch allen ein wunderbares Osterfest und viel Spaß beim Füllen des Osternestes.

Eure Nicole

Vilnius – die Verführung in Schwarz & Weiß

Oh, ich liebe sie, die kleinen unwiderstehlich leckeren Törtchen, die in Patisserien lauern. Was würde ich dafür tun, gäbe es in meiner unmittelbaren Nachbarschaft einen solchen Laden. Ich stelle mir vor, wie ich ihm jeden Samstag einen Besuch abstatten würde, um mir diese kleinen Köstlichkeiten mit nach Hause zu nehmen und natürlich würde ich eines sofort vor Ort vernaschen. Aber leider leider ist keiner dieser Läden in meiner Nähe und daher halte ich nach Ihnen Ausschau, wenn ich auf meinen Reisen in einer fremden Stadt bin. Denn es gibt nichts Schöneres als nach einem ausgiebigen Stadtbummel in einem wunderschön gestalteten Café Platz zu nehmen und kleine Köstlichkeiten zu vernaschen.

Vilnius_ALI_01

So war es auch in Vilnius, der wunderschönen Hauptstadt Litauens, die ich zur Adventszeit besuchte. Ein langes Wochenende in einer unbekannten Stadt zu verweilen, hat auch in der kalten Jahreszeit seine Reize. Ihr ahnt es schon….wenn die Tage kürzer sind, kann man wunderbar von einem Laden in den nächsten schlendern, schöne Innenarchitektur genießen und verweilen. Auf meiner „ must see“ Liste standen zwei Patisserien, die vom litauischen Architekturbüro A01 gestaltet wurden. Der erste Laden befindet sich gleich in der unmittelbaren Nachbarschaft der berühmten „schwarzen Madonna“ von Vilnius. Vielleicht hat diese Pate gestanden für das gestalterische Konzept der Schokolaterie, denn das „ ALI“ ist ganz in Schwarz bzw. Anthrazit gehalten.

Vilnius_ALI_02

Beim Betreten des Ladens fällt der Blick auf einen großen Tisch mit kupferfarbener Tischplatte und grazilen Metallbeinen. Dahinter befindet sich die große Kaffeemaschine an der schwarz getünchten Backsteinwand mit dem ebenso in Kupfer gehaltenen Schriftzug „ ALI“ dessen A im oberen Bereich bröckelt, als ob man von Schokolade ein Stück abbricht. Diese feinen Designnuancen sind Labsal für mein Innenarchitektenherz und lassen es höher hüpfen. Linker Hand befindet sich der Verkaufstresen mit den aufgereihten Köstlichkeiten. Möchte man seinen Espresso und Macaron nicht im Stehen einnehmen, während man darauf wartet, dass die Köstlichkeiten verpackt werden, wartet rechte Hand ein Sitzbereich. Hier hat man einen wunderbaren Überblick auf das gesamte Geschehen. Während man sich an kleinen Details erfreut, genießt man ein Eclair nach französischem Vorbild zu einem wohlduftenden Café.

Vilnius_ALI_03

Was lag näher als den zweiten neueren „ ALI-Schokolaterie“ Laden ganz in Weiß zu gestalten. In der Panorama Shopping Mall erstrahlt er in seinem ganz und gar weißen Design sehr elegant und mondän. Obwohl ich es immer sehr gewagt finde wenn Design ganz ohne Kontraste auskommen will, finde ich die zweite Antwort von den Architekten A01 sehr gelungen und in Kombination mit dem ersten Laden gibt es natürlich keinen stärkeren Kontrast als Schwarz und Weiß. Kontraste die über Entfernungen wirken… ein interessantes Spiel.

Vilnius_ALI_04

Aber auch der „weiße ALI“ kommt nicht ganz ohne ein Highlight aus. Ein großer Beleuchtungskörper mit vergoldetem innenseitigen Spiegel, der von der Decke hängt, bildet den Kontrast zu der weißen Ausstattung und verleiht dem Konzept seine doch warme Stimmung.

Vilnius_ALI_05

Vilnius in der Winterzeit ist definitiv eine Reise wert und ich bin schon gespannt, welches Konzept sich die Architekten für den dritten Shop einfallen lassen.

Eure Nicole

Wohntrends von der imm Cologne 2016

Wie sieht die Zukunft des Hauses im Jahre 2016 aus?

Zum fünften Mal präsentiert die imm cologne das Projekt „Das Haus – Interiors on Stage”. Mit seinem Entwurf gibt ein jährlich neu nominierter Designer seine individuelle Antwort auf diese Frage. Auch in diesem Jahr wurde ein interessanter Beitrag dazu vorgestellt. Begleitet mich auf meinem Rundgang durch das „Haus der Zukunft“ und entdeckt weitere Highlights der diesjährigen Möbelmesse in Köln.

Das vom deutschen Produktdesigner Sebastian Herkner entworfene Haus ist anders. Luftig, offen, transluzent und  fast ohne Winkel, Ecken oder Mauern. Es ist rund wie ein Zelt und vor allem deklariert es für mich zwei Dinge: OFFENHEIT und SINNLICHKEIT.
Fast erinnert es an 1001e Nacht, jedoch sind Materialien, Farben und Formen nicht orientalisch. Sollen sie auch nicht! Dieses Haus hat eine klare und unmissverständliche Botschaft. Sie lautet: „Offenheit und Gastfreundschaft“

imm cologne_2016_01

Diese Offenheit wird vor allem durch die Stoffmaterialität erreicht. Verschiedene Stoffe wie Plissee, gitterartige Stoffe, Lochvorhänge oder riesige Perlen formen die einzelnen Schichten der kreisrunden Silhouette des Hauses. Manchmal hängen die Stoffe in mehreren Ebenen übereinander und verdichten sich dadurch. Andere wirken transluzent und geben einen diffusen Blick auf die Inneneinrichtung frei. Ein separater Eingang führt auf einen gerundeten Gang in das Innere des Hauses. Entlang des Ganges hängen Leuchten von KAI LINKE , die wie moderne Kronleuchter schweben.

imm cologne_2016_02

Das Herz des Hauses bildet der runde und abgestufte grüne Innenhof. Er erinnert mich an die Architektur von der chinesischen Hofhäuser, wo vor allem im Sommer das Wohnzimmer nach draußen erweitert wird. Hier sitzt man auf bequemen Outdoor Sesseln von DEDON und schaut in die anderen offenen Wohnbereiche wie Küche, Essbereich und Wohnzimmer.

imm cologne_2016_03

Beim Badezimmer der etwas anderen Art fragt man sich: „ Fliese oder nicht Fliese“ und die Antwort darauf ist sehr verblüffend und doch sehr naheliegend. SEIFE…als Wandfliese zu verwenden, finde ich einfach nur innovativ und mal ganz salopp gesagt, ABGEFAHREN. Naja, und Badewanne und Handwaschbecken von AGAPE runden den tollen Gesamteindruck natürlich zusätzlich ab.

imm cologne_2016_04

Nach diesem ersten tollen Erlebnis der offenen Wohnkultur ging es weiter zu den vielen anderen Messeständen, die ihre Neuheiten präsentierten. Beim Thema Licht freue ich mich immer besonders auf neue Inspirationen. Ein Besuch beim Leuchtenhersteller TOM DIXON lohnt sich immer. Farbige Glasleuchten sind im Kommen, jedoch auch die metallenen Lampen in Silber, Gold oder Kupfer sind einfach wunderschön und zeitlos.

imm cologne_2016_05

Leuchten aus Naturmaterialien finden weiterhin großen Anklang. Zum Beispiel die Lampenschirme von GRAYPANTS  oder die Leuchten von der dänischen Firma WATT A LAMP, die Jahr um Jahr junge dänische Designer auffordern, ihre Vorstellungen von einer schönen Leuchte zu entwickeln.

imm cologne_2016_06

Einen eindeutigen Trend gibt es bei den Stoffbezügen der Wohnlandschaften. Wie in den vergangenen Jahren sind Pastelltöne vorherrschend. Bei unifarbenen Stoffen wird gerne mit Mustern gearbeitet. Hier zu sehen bei einem Sofa von COR. Ob Kissen oder Sofateile – die Kombination mit einem Muster in der selbigen Farbigkeit macht die Sitzlandschaft zu einem Hinkucker.

imm cologne_2016_07

Besonders zu erwähnen ist die Renaissance der Tapete. Weiße Wände oder farbig gestrichene Wände sind out. Es lebe die Tapete. Hier auf der Kölnmesse vom DEUTSCHEN TAPETEN INSTITUT mit einem zweistöckigen Messestand auf den Punkt gebracht. Es war ein Farbspektakel der besonderen Art.

imm cologne_2016_08

An dieser Stelle ist mein Rundgang auf der diesjährigen Möbelmesse in Köln beendet. Wenn euch meine Anregungen gefallen haben, freue ich mich, wie immer, auf ein Feedback von euch.

Eure Nicole