5 Tipps für einen erholsamen Schlaf

Am Ende eines jeden Tages umhüllt sie uns wie ein dunkler Mantel…..die Nacht!
Sie bricht herein wenn sich die Erdhalbkugel, auf der wir leben, von der Sonne abwendet. Wir bereiten uns vor, zu Bett zu gehen und hoffen auf einen erholsamen Schlaf. Jedoch gibt es viele Menschen mit unruhigem Schlaf. Sie erwachen in der Nacht und haben Schwierigkeiten erneut einschlafen. Da wir ein Drittel unseres Lebens im Schlaf verbringen, sollte dieser so erholsam wie möglich sein, um uns neue Energien für den nächsten Morgen zu bringen.

Unser Schlafzimmer ist ein ganz besonderer Ort, dem wir unsere ganze Aufmerksamkeit schenken sollten. Im Feng Shui existieren ein paar goldene Regeln, wie man sein Schlafzimmer gestalten kann, um erholsamen Schlaf zu finden.

Hier meine 5 Tipps für einen erholsamen Schlaf:

1. Nichts unter dem Bett lagern

Das Schlafzimmer sollte ein Raum der Ruhe sein und diese auch ausstrahlen. Auch der Platz unter dem Bett gehört dazu. Gern wird er benutzt um Dinge zu verstauen, wie Gepäcktaschen, Kartons, Schuhe etc. Diese Gegenstände blockieren unser Gefühl der Erdung. Für einen optimalen Schlaf sollte der Raum unter uns frei sein, damit das Qi, (die Energie) gleichmäßig während der Nacht fließen kann.

2. Zugang von beiden Seiten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Position des Bettes. Als Schutz ist es ideal, wenn das Kopfende des Bettes an einer Wand steht. Der Zugang zum Bett sollte von beiden Seiten aus möglich sein. In kleinen Zimmern stellt dies eine Herausforderung dar. Schnell sind wir geneigt eine Seite des Bettes an die Wand zu schieben, was dazu  führt, dass die Energien blockiert werden.

erholsamer schlaf_01

3. Umgebe dich mit gemütlichen Farben

Nimm Abstand davon die Wände deines Schlafzimmers großflächig mit Farben wie Rot oder Orange zu gestalten. Aktive Farben verleihen deinem Körper Antrieb und halten dich davon ab, zur Ruhe zu kommen. Eine bessere Wahl sind Weiß, Creme, Grau und alle Pastellfarben. Muster und Streifen sind erlaubt wenn sie in dezenten Farben gehalten sind. Letztendlich solltest du dich in deinem Schlafzimmer wie in einer Oase fühlen, daher wähle Farben die dich persönlich ansprechen.

4. Entferne Spiegel oder verhülle diese während der Nacht

Spiegel können kleine Räume visuell vergrößern. Sie können jedoch auch einen erschöpfenden Effekt haben, wenn sie nahe einem Bett angebracht sind oder dieses spiegeln. Möchtest du nicht auf einen Spiegel verzichten, so achte darauf, dass dein Bett nicht gespiegelt wird und während der Nacht mit Stoff abgehangen ist.

erholsamer schlaf_02

5.  Vermeiden von Elektrosmog

Dieser fünfte Tipp sollte eigentlich an erster Stelle stehen, da er so wichtig ist! Aber leider haben in unserer hoch-technologischen Welt die Belastungen durch hochfrequente Strahlungen immer mehr zugenommen.  Wir können dem Elektrosmog während des Tages nicht aus dem Weg gehen, daher ist es umso wichtiger, dass wir acht Stunden in der Nacht auf einer Fläche von 2qm keiner Belastung durch hoch- und niederfrequenter Strahlung ausgesetzt sind. Dies bedeutet, dass kein Fernsehgerät, Handy, Radiowecker oder Computer ins Schlafzimmer gehören. Auch Nachtischlampen die direkt am Kopfende stehen, sind Quellen elektrischer und magnetischer Felder, die den gesunden Schlaf  beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, kann ein Netzfreischalter in der Elektrounterverteilung eingebaut werden, der den Strom im Schlafzimmer unterbricht.

Dies sind meine 5 Tipps für euch. Wenn ihr noch mehr über gesundes Wohnen erfahren wollt, besucht doch meinen Feng Shui Workshop im Oktober.

Eure Nicole

Schöne neue Räume_Teil 2

Erinnern Sie sich noch an meinen Beitrag aus dem letzten Jahr über die Wohnsituation einer Familie, die ihr Zuhause verschönern wollte?

Diese bat mich in meiner Rolle als Innenarchitektin um neue Gestaltungsvorschläge für die einzelnen Zimmer im Haus. Basierend auf den Kriterien des klassischen Feng Shui habe ich den Flur, das Wohnzimmer mit Essbereich, das Kinderzimmer und das Elternschlafzimmer neu gestaltet. Das Zuhause den Bedürfnissen des Kunden anzupassen, ist immer wieder eine spannende Herausforderung, der ich mich gerne stelle. Nachdem ich im ersten Beitrag von „Schöne neue Räume“ die Umgestaltung des Flurbereiches und des Wohnzimmers inklusive dem Essbereich vorgestellt habe, möchte ich Sie heute einladen, die neuen Veränderungen für das Kinderzimmer und die des Schlafbereiches zu betrachten.

Im Kinderzimmer wird gespielt, geschlafen und auch gearbeitet. Ein Raum, der die Bedürfnisse für die unterschiedlichsten Aktivitäten vereinen muss. Von den Abmaßen her klein wirkte das Zimmer durch die Holzmöbel sehr dunkel. Mein erster Vorschlag war, die Möbel, wie Betten und das Spielregal in Weiß zu halten. Da Farben eine bedeutende Rolle spielen, nutze ich sie gern zur Unterstützung. Grün z.B. ist ein ausgewogener, neutraler Farbton und wirkt beruhigend. Er fördert die Kreativität und unterstützt das konzentrierte Arbeiten. Der perfekte Farbton also für ein Kinderzimmer, welches soviel leisten darf. Als Farbnuance für eine Wandfläche ist ein warmes Lindgrün perfekt, ohne das Zimmer zu dunkel erscheinen zu lassen.

haus B_vorher_nachher05

Schränke haben oft einen wuchtigen Charakter.  Haben sie einen Spiegel, sind sie für ein Zimmer, in dem geschlafen wird, nicht günstig. Es bietet sich an, Flächen die nicht bespielbar sind, für Schränke zu benutzen. In diesem Fall wurde die Zimmertür mit einem Einbauschrank aus hellem Holz umrahmt. Dadurch entsteht eine ruhige Fläche, die viel Stauraum für die Sachen von zwei Kindern aufnehmen kann.

haus B_vorher_nachher04

Der Schlafbereich ist ein Ort, an dem wir einen sehr großen Teil unseres Lebens verbringen. Im Schlaf möchten wir uns vom Alltag erholen und neue Kraft für den nächsten Tag schöpfen. Deshalb sollte diesem Raum besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Ein Schlafzimmer sollte eine ruhige und harmonische Atmosphäre ausstrahlen. Alte und dunkle Möbel sind deshalb nicht förderlich. Mein Vorschlag war, auf die alten Kommoden an der langen Wand zu verzichten, und stattdessen, einen flachen Wandschrank zu wählen, der Ruhe ausstrahlt und Platz für Wäsche schafft.

haus B_vorher_nachher06

Für einen erholsamen Schlaf ist auch die farbliche Gestaltung sehr wichtig. Helle und pastellfarbige Wandtöne wirken unterstützend. Dunkle oder grelle Farben sollten vermieden werden, da sie zu viel Yang Energie besitzen. In diesem Fall habe ich ein Altrosa als Wandfarbe vorgeschlagen, was sich sehr gut mit goldenen Nachtschränken kombinieren lässt.  Die Familie hat sich letztendlich für ein helles Lila entschieden.

haus B_vorher_nachher07

Vielleicht haben auch Sie Lust bekommen, ihren vier Wänden zu neuem Glanz zu verhelfen. Ich berate Sie gern. Zum Schluss noch ein kleines Feedback der Familie.

»Wenn etwas Neues entsteht, sich etwas im Umfeld verändert und man merkt, dass dies eine wirklich wohlfühlende Entscheidung war, dann ist es perfekt! Vielen Dank für die vielen Anregungen und Ideen.«